Heizspiegel für Deutschland 2024: Vergleichen Sie Ihre Heizkosten!

Der Heizspiegel für Deutschland bietet bundesweite Vergleichswerte für Ihre Heizkosten und Ihren Heizenergieverbrauch. Die Heizkostenspanne für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung mit zentraler Gasheizung lag im Abrechnungsjahr 2023 zwischen 835 und 1.930 Euro.

Die großen Kostenunterschiede entstehen durch viele Faktoren. Der wichtigste: der energetische Sanierungsstand des Hauses. Wie schneidet Ihr Haus ab? Das können Sie mit dem Heizspiegel herausfinden.

Heizspiegel 2024: Kosten, Verbrauch und CO2-Emissionen

Beispiel für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung im Mehrfamilienhaus, Abrechnungsjahr 2023:

Icon mit einer Flamme

Erdgas ca. 1.330 Euro

ca. 1.330 Euro
100%

Heizöl ca. 1.140 Euro

ca. 1.140 Euro
86%

Fernwärme ca. 1.100 Euro

ca. 1.100 Euro
83%

Wärmepumpe ca. 910 Euro

ca. 910 Euro
68%

Holzpellets ca. 840 Euro

ca. 840 Euro
63%
Quelle: Heizspiegel 2024

* Mit CO2 sind immer CO2-Äquivalente gemeint. Wärmepumpen erzeugen mit jeder eingesetzten Kilowattstunde Strom in der Regel 2,5 bis 3,5 Kilowattstunden Wärme. Entsprechend sind die CO2-Emissionen bezogen auf die Heizwärme hier besonders gering.

Heizspiegel-Flyer 2024: jetzt herunterladen

(c) www.co2online.de | Marc Beckmann

Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Prüfen Sie mit dem
Heizspiegel-Flyer 2024 (PDF, 565 kB) Ihren Verbrauch – und finden Sie Sparmöglichkeiten. Der Flyer gilt für Wohngebäude. Sie können ihn nutzen, wenn:

  • Sie Ihre Heizkostenabrechnung für 2023 haben.
  • Ihr Haus mit Erdgas, Heizöl, Fernwärme, Wärmepumpe oder Holzpellets beheizt wird.
  • Sie eine Zentralheizung für das gesamte Haus haben.

Im nicht-kommerziellen Bereich kann der Heizspiegel kostenlos genutzt werden. Die Verarbeitung der Daten für kommerzielle Zwecke bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der co2online gGmbH. Schreiben Sie uns dazu gerne über das Kontakt-Formular.

Heizspiegel 2024: Heizkosten nach Baualter des Hauses

Beispiel für eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung im Mehrfamilienhaus, Abrechnungsjahr 2023:

Baujahr: bis 1977 ca. 1.430 Euro

ca. 1.430 Euro
100%

Baujahr: 1978 bis 1983 ca. 1.370 Euro

ca. 1.370 Euro
96%

Baujahr: 1984 bis 1994 ca. 1.260 Euro

ca. 1.260 Euro
88%

Baujahr: 1995 bis 2001 ca. 1.035 Euro

ca. 1.035 Euro
72%

Baujahr: ab 2002 ca. 835 Euro

ca. 835 Euro
58%
Quelle: Heizkosten für Wohnung im Mehrfamilienhaus nach Heizspiegel 2024

Wenn Sie das Baujahr Ihres Hauses kennen, können Sie den energetischen Zustand Ihres Hauses noch genauer bestimmen. Dafür gibt es die Heizspiegel nach Gebäudebaujahr.

Heizkostenrechner: Verbrauch und Heizkosten online berechnen

Sie wollen Ihre Heizkosten online berechnen? Dann nutzen Sie jetzt unseren interaktiven Heizkostenrechner. Ihre Vorteile dabei:

  • Sie können die Heizkosten Ihrer Wohnung vergleichen.
  • Der Rechner bewertet auch Gasetagenheizungen und Heizungen mit erneuerbaren Energien.
  • Sie  erhalten ein genaueres Ergebnis für Ihr Haus.

Sie müssen keine personenbezogenen Daten angeben, wenn Sie unseren Ratgeber nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Heizkosten liegen über dem Schnitt?

Hohe Heizkosten können verschiedene Ursachen haben. Vielleicht arbeitet der Heizkessel in Ihrem Gebäude ineffizient. Oder bei Ihrem Heizverhalten ist Luft nach oben? Mit unseren Tipps können Sie Ihren Verbrauch senken. Das ist gut für Ihren Geldbeutel und das Klima.

Tipps zum Heizen

Wie entwickeln sich die Heizkosten in Deutschland?

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie sich die durchschnittlichen Heizkosten in den vergangenen Jahren entwickelt haben. Verantwortlich für die Schwankungen sind viele Faktoren, vor allem: die Entwicklung der Energiepreise, das Wetter und die allgemeine Senkung des Heizenergieverbrauchs.

Tabelle: Entwicklung der Heizkosten für eine 70-m2-Wohnung im Mehrfamilienhaus in Euro
Abr.
-jahr
Erdgas Heizöl   Fern-wärmeWärme-pumpe*Holz-pellets**
Prognose 20241.005 €1.095 €1.335 €750 €785 €
20231.330 €1.140 €1.100 €910 €840 €
20221.475 €1.400 €1.015 €1.260 €1.050 €

2021

820 €945 €965 €840 €580 €
2020685 €625 €945 €780 €570€
2019 720 €855 €890 €735 €590 €
2018700 €845 €860 €685 €
2017750 €750 €895 €
2016 810 €665 €930 €
2015835 €755 €965 €
2014825 €930 €965 €

* erstmals im Heizspiegel für Deutschland 2019 (Abrechnungsjahr 2018)
** erstmals im Heizspiegel für Deutschland 2020 (Abrechnungsjahr 2019)
Quelle: Heizspiegel 2024

Nach oben

Hintergrund zum Heizspiegel

Der Heizspiegel für Deutschland wird von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online herausgegeben. Er informiert Verbraucher*innen seit 2004 über Sparpotenziale rund ums Heizen und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Partner des Heizspiegels ist der Deutsche Mieterbund e. V.

Der Heizspiegel-Flyer lässt sich auf Wohngebäude anwenden, die zentral mit Erdgas, Heizöl, Fernwärme, Wärmepumpen oder Holzpellets beheizt werden. In den Vergleichswerten sind die Anteile für Raumwärme (Heizen) und für die Warmwasserbereitung enthalten. Für den Heizspiegel 2024 hat co2online 144.137 Gebäudedaten zentral beheizter Wohngebäude aus ganz Deutschland ausgewertet. Die Daten stammen im Schnitt zu 65 Prozent von Ein- und Zweifamilienhäusern.

Alle bisherigen Heizspiegel können Sie in der rechten Spalte herunterladen.

weiter

Wir begleiten Sie beim Senken Ihrer Heizkosten. Abonnieren Sie unseren Newsletter!

NL-Anmeldebox 2023 minimal (CO2SD-17)

Initialisierung..